Scroll Top

Exkursion nach Berlin: Einblicke in europäische Sicherheitspolitik

Im Rahmen des politikwissenschaftlichen Seminars von Frau Dr. Demesmay durften wir an einer ganz besonderen Exkursion teilnehmen. Gemeinsam verbrachten wir mehrere intensive Tage in der deutschen Hauptstadt und erhielten die Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben. Besonders eindrucksvoll war der direkte Austausch mit hochrangigen Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft. Unter anderem waren wir in der französischen, polnischen und dänischen Botschaft, im Bundesministerium für Verteidigung sowie in der Vertretung der Europäischen Kommission. Um diese Diskussionsrunden gut vorzubereiten, entwickelten wir im Vorfeld gezielte Fragen zu aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Während der Diskussionen, an denen die gesamte Gruppe teilnahm, übernahmen zwei von uns die Verantwortung, das Gespräch zu leiten und durch das Thema zu führen.

 

Im Zentrum der Gespräche stand das Thema „Von der Friedensordnung zur Krisenbewältigung: Europäische Antworten auf sicherheitspolitische Herausforderungen“. Dabei diskutierten wir unter anderem über die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, die Auswirkungen der zweiten Amtszeit von Donald Trump, das Verhältnis Europas zu den USA und die Rolle Deutschlands in der globalen Sicherheitsarchitektur. Auch Themen wie die geplante Aufrüstung Europas, die Bedrohung durch Cyberangriffe und gezielte Desinformation spielten eine wichtige Rolle. Diese Gespräche boten uns die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen, was nicht nur unser politisches Denken angeregt hat, sondern auch unsere Reflexionsfähigkeiten.

Neben den inhaltlich dichten Diskussionen blieb auch Zeit, Berlin als politisches Zentrum zu erleben. Wir besuchten verschiedene Botschaften und politische Institutionen. Es war spannend zu sehen, wo Politik konkret gestaltet wird, und dabei ein Gefühl für die Dynamiken und Herausforderungen zu bekommen, mit denen Entscheidungsträger täglich konfrontiert sind.

Die Stimmung während der Tage war von geteilten Emotionen geprägt. Einerseits machten uns die vielen Krisen und Unsicherheiten nachdenklich und teilweise auch betroffen. Andererseits gaben uns die Gespräche Hoffnung: Denn es gibt Menschen, die mit großem Engagement an Lösungen arbeiten – und das oft abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gerade diese Momente machten die Exkursion so inspirierend und wertvoll.

Insgesamt war unsere Reise nach Berlin ein durch und durch politischer Trip, der uns nicht nur viele neue Einblicke, sondern auch Motivation gegeben hat, uns weiter mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Es war eine Erfahrung, die bleibt – und die uns gezeigt hat, wie wichtig es ist, informiert, kritisch und offen zu sein.

 

Text: Charlotte Nichols

Bilder: Luisa Wiederhold