Scroll Top

Profilbildung

Im ersten und dritten Jahr stehen den Studierenden jeweils Möglichkeiten offen, zusätzlich zu den Pflichtmodulen Einblicke in andere Bereiche zu erlangen, um sich so auch gegebenenfalls bereits für einen Master oder eine bestimmte Berufsrichtung zu spezialisieren. Mit Ausnahme der Digitalen Kulturwissenschaften steht jedes der unten angeführten Module sowohl im ersten als auch im dritten Jahr zur Wahl, wobei die Wahl im ersten Jahr nicht bindend ist für das dritte Jahr und so verschiedene Bereiche ausgetestet werden können.

Europäische Literaturen und Kulturen

In Ergänzung zu den sprachpraktischen Kursen in Französisch und Englisch, ist es auch vorgesehen, dass Studierende Einblicke in die Literatur und Kultur der entsprechenden Länder bekommen. Neben literaturwissenschaftlichen Theorien der verschiedenen Gattungen und Epochen werden in diesem Kontext Rückschlüsse auf die kulturelle Prägung der Länder gezogen und zeitglich die kommunikative Kompetenz der Studierenden geschult. Es ist jeweils eine Veranstaltung zu deutscher, englischer und französischer Literatur zu belegen, wobei die Veranstaltung zur französischen Literaturwissenschaft mit einer Hausarbeit abgeschlossen wird, die die Modulnote ausmacht.

Europäische Sprachen

Grundlegend für die Erlernung einer jeden Sprache ist die Sprachwissenschaft. In diesem Wahlpflichtmodul eröffnet sich Studierenden die Möglichkeit, sich näher der französischen Sprache und wahlweise der englischen oder anderen Sprachen zu widmen und dabei sowohl grundlegende Methoden und Analysevorgehen dieser Forschungsrichtung zu erwerben. Ergänzend zu den sprachpraktischen Seminaren nimmt die Vermittlung von Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens einen wichtigen Teil ein.

Europäische Geschichte

Zur Wahl stehen Veranstaltungen aus den verschiedenen Bereichen der Geschichte (ältere Geschichte, neuere Geschichte und Sektoralgeschichte), wobei im Modul eine Einführungsveranstaltung, eine Basisveranstaltung und ein Proseminar vorgesehen sind. Die Modulnote entspricht dem Ergebnis einer Hausarbeit im Proseminar. Vermittelt werden primär die Grundlagen der historischen Analyse, die sich durch die Widerspieglung des europäischen Gedankens in vielen Geschichtsveranstaltungen sehr gut in das Gesamtkonzept der Europäischen Studien einbinden lässt.

Wirtschaftswissenschaft

Einen kleinen Exkurs in eine andere Fakultät können Studierende im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Wirtschaftswissenschaften“ machen. Besondere Schwerpunkte liegen hier im Bereich BWL, Management, Marktregulierung und Interkulturelle Kommunikationsstrategien. Besonders interessant ist dieses Modul für spätere Berufsperspektiven in Unternehmen und der Wirtschaft.

Digitale Kulturwissenschaft

Im dritten Jahr, das deutsche und französische Studenten gemeinsam an der Uni Paderborn verbringen, besteht die Möglichkeit, Einblicke in die digitale Kulturwirtschaft zu erlangen.

$$
$$
$$