
Informationsveranstaltung am 22.06.2022
Binationaler Bachelor-Studiengang stellt sich vor
Save the date: am 22. Juni 2022 um 18 Uhr berichten zwei Studierende der Europäischen Studien über ihre Erfahrungen mit dem Studiengang und stehen für Fragen zur Verfügung. Ob über den Auslandsaufenthalt in Le Mans, die Studieninhalte oder Details zum Alltag an der Universität Paderborn: der Infoabend ist die einmalige Gelegenheit, Fragen zu stellen und den Studiengang näher kennenzulernen. Die Einwahl erfolgt mit den folgenden Einwahldaten über Zoom.
Zoom-Meeting beitreten / Meeting-ID: 810 5049 5881 / Kenncode: e7kzgp

Informationsveranstaltung am 23.05.2022
Binationaler Bachelor-Studiengang stellt sich vor
Save the date: am 23. Mai 2022 um 18 Uhr berichten zwei Studierende der Europäischen Studien über ihre Erfahrungen mit dem Studiengang und stehen für Fragen zur Verfügung. Ob über den Auslandsaufenthalt in Le Mans, die Studieninhalte oder Details zum Alltag an der Universität Paderborn: der Infoabend ist die einmalige Gelegenheit, Fragen zu stellen und den Studiengang näher kennenzulernen. Die Einwahl erfolgt mit den folgenden Einwahldaten über Zoom.
Zoom-Meeting beitreten / Meeting-ID: 891 6645 2176 / Kenncode: eR1C8R

Christophe Arend, französischer Abgeordneter der République en Marche! (LREM) für die Region Moselle
Parlamente reden mit: Die deutsch-französische Beziehung erfindet sich neu
Zum ersten Mal begleitet ein eigenes parlamentarisches Gremium dauerhaft die deutsch-französische Kooperation auf Regierungsebene: Gegründet im März 2019 setzt sich die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung (DFPV) aus 100 Mitgliedern zusammen, die mindestens zweimal im Jahr abwechselnd in Deutschland und Frankreich tagen. Die DFPV gilt als gemeinsame demokratische Arena für beide Länder und soll u.a. den „Deutsch-Französischen Ministerrat“, bzw. dessen Beschlüsse und deren Umsetzung, kontrollieren.
Was sind die Möglichkeiten und die Grenzen der Deutsch-Französische Parlamentarischen Versammlung? Was konnte sie seit ihrer Gründung erreichen? Und inwiefern kann sie zur Verstärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit beitragen? Darüber spricht Dr. Christophe Arend, französischer Abgeordneter und Co-Vorsitzender der DFPV.
Christophe Arend ist französischer Abgeordneter der République en Marche! (LREM) für die Region Moselle. In der Assemblée Nationale ist Arend u.a. Mitglied des Ausschusses für nachhaltige Entwicklung und Raumplanung. Seit Beginn seiner Amtszeit engagiert er sich für die deutsch-französische Zusammenarbeit. So war er aktiv an der Gründung und Gestaltung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung mitbeteiligt, deren Co-Vorsitzender er heute ist.
Die Veranstaltung findet als Live-Stream und an der Universität Paderborn im Hörsaal O 1 statt.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Paul Gévaudan, Andreas Marchetti und Stefan Schreckenberg
Zoom-Meeting beitreten / Meeting-ID: 945 0190 1889 / Kenncode: 070160

Paderborner Europa-Vorlesung am 26. Januar 2022 um 18.00 Uhr
Stéphanie Bruel, Geschäftsführerin der Europäischen Akademie Otzenhausen (EOA)
Europa vermitteln – aber wie? Ansätze und Vorgehensweisen in der non-formalen politischen Bildung
Es ist mittlerweile eine Binsenweisheit: Das Thema Europa betrifft die Menschen unmittelbar in ihrem Lebensalltag. Und gleichzeitig ist es ein umfassendes, komplexes, manchmal polarisierendes und manchmal ja auch als langweilig wahrgenommenes Thema. Wie kann also in diesem Spannungsfeld Europavermittlung – abseits formaler Lernstrukturen – gelingen? Hierbei spielt die non-formale europapolitische Bildungslandschaft eine wesentliche Rolle. Unter anderem am Beispiel der Europäischen Akademie Otzenhausen werden im Vortrag verschiedene mehrdimensionale Ansätze der Europavermittlung, die Rolle von Emotionen und Begegnung in der politischen Bildung sowie das Ermöglichen, Europa als Erfahrungsraum greifbar zu machen, behandelt.
Stéphanie Bruel ist Geschäftsführerin der Europäischen Akademie Otzenhausen (EOA). Die Bildungs- und Begegnungsstätte ist als Nichtregierungsorganisation eine der ältesten und renommiertesten Europäischen Akademien in Deutschland. Ihr Kerngeschäft ist politische Bildung, insbesondere in den Themenfeldern Europa, Nachhaltige Entwicklung und Rhetorische Kommunikation.
Die Veranstaltung findet als Live-Stream statt.Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Paul Gévaudan, Andreas Marchetti und Stefan Schreckenberg

Paderborner Europa-Vorlesung am 01. Dezember 2021 um 18.00 Uhr
Alexander Homann, Botschaftsrat an der Belgischen Botschaft
Europas (Grenz)Regionen: Labore für den europäischen Integrationsprozess
Europa braucht seine Regionen. Ihre Bedeutung wird oft unterschätzt oder durch Negativschlagzeilen über separatistische Entwicklungen überlagert. Dabei wird in den Regionen und dort insbesondere in den Grenzregionen, an den Nahtstellen Europas, wichtige Arbeit im Kleinen für den Europäischen Gedanken und den damit einhergehenden Integrationsprozess der EU geleistet. Grenzregionen sind die Laboratorien Europas. Was dort ausprobiert wird, zeigt oftmals den wirklichen Mehrwert Europas für die Bürgerinnen und Bürger im täglichen Leben.
Alexander Homann ist Leiter der Vertretung Ostbelgiens, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin. Als Grenzgänger zwischen Sprachen, kulturellen Gemeinschaften und Regionen wird er uns einen profunden Einblick in dieses spannende Thema geben. Die Veranstaltung findet als Live-Stream statt.

Paderborner Europa-Vorlesung am 06. Mai 2021 um 18.00 Uhr
Dr. Anne Duncker, Leiterin Bereich Europa in der Welt, Stiftung Mercator, Essen
Europäischen Zusammenhalt fördern, Rechtsstaatlichkeit stärken – was können Stiftungen beitragen?
Wie arbeitet eine deutsche Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, europäischen Zusammenhalt und Rechtsstaatlichkeit in Europa zu stärken? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Förderinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und politischen Entscheider*innen? Wie übersetzt sich wissenschaftsbasierte Strategie in die Praxis? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorlesung. Neben theoretischen Fragen des Verständnisses von europäischem Zusammenhalt und der Basis zivilgesellschaftlichen Arbeitens in Europa soll es sehr konkret um Fragen von internationalem Stiftungshandeln und aktuellen Praxisprojekten am Beispiel der Stiftung Mercator gehen.

Paderborner Europa-Vorlesung am 04. Februar 2021 um 18.00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Marchetti
Weichenstellung für Europa? Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft
Die deutsche Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 musste sich einer anspruchsvollen europapolitischen Agenda widmen. Die Verhandlungen zum mehrjährigen Finanzrahmen, die zukünftige Ausgestaltung der Beziehungen zum Vereinigten Königreich, die Sicherstellung von Rechtsstaatlichkeit in allen Mitgliedstaaten und natürlich die Bewältigung der Corona-Pandemie stellen lediglich die Spitze einer Reihe von drängenden Aufgaben dar. Welche Ziele sich die Bundesregierung setzte und ob sie diese erreichte, beleuchtet die Vorlesung ebenso wie die grundlegendere Frage, inwieweit sich die Rolle von Ratspräsidentschaften von Agenda-Settern zu Krisenbewältigern wandelt.
10.12.2020
Paderborner Europa-Vorlesung
18.15 Uhr, öffentlicher Live-Stream
Prof. Dr. Johannes Süßmann “Zwischen Integration und Mächtesystem: Zur politischen Verfasstheit Europas aus historischer Perspektive”
30.01.2020
Paderborner Europa-Vorlesung
18.15 Uhr, Hörsaal H2, Uni Paderborn
Dr. Claire Demesmay “Frankreichs Interessen und Ziele für Europas Sicherheit”
16.01.2020
Paderborner Europa-Vorlesung
18.15 Uhr, Hörsaal H2, Uni Paderborn
Prof. Dr. Peter Fäßler “Zeitenwende 1989/90 – als Pläne für ein ‚gemeinsames Haus Europa‘ reiften”
12.12.2019
TERMINÄNDERUNG Paderborner Europa-Vorlesung
Da die Referetin aus aktuellem Anlass beim ZDF für die Sendung “Maybrit Illner” zugesagt hat, muss der Vortrag leider verschoben werden. Vorläufiger Termin ist der 30.01.2020. Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass niemand umsonst anreist.
18.15 Uhr, Hörsaal H2, Uni Paderborn
Dr. Claire Demesmay “Frankreichs Interessen und Ziele für Europas Sicherheit”
06.11.2019
Paderborner Europa-Vorlesung
18.15 Uhr, Raum B 3.231, Uni Paderborn
Dr. Andreas Marchetti “Demokratische Außenpolitik: Legitimation und Legitimität europäischen Außenhandelns”
15.07.2019
Anmeldung zum Studiengang Europäische Studien
Letzter Termin für die Anmeldung zum Studiengang Europäische Sudien an der Universität Paderborn für das Wintersemester 2019/2020
01.07.2019
Anmeldung zum Auswahlgespräch
Letzter Termin für die Anmeldung zum Auswahlgespräch für das Wintersemester 2019/2020
02.05.2019
Paderborner Europa-Vorlesung
19 Uhr, Historisches Rathaus Paderborn
Prof. Dr. Kiran Klaus Patel “Europa in der Krise. Was man aus der Geschichte der EU lernen kann.”